Juniorwahl 2025 an der FHM
Auch dieses Jahr nahmen unser Schülerinnen und Schüler an der Juniorwahl – dem bundesweiten Schulprojekt zur politischen Bildung anlässlich der Bundestagswahl 2025 – teil.
Seit Anfang des Schuljahrs bereiten die Lehrerinnen und Lehrer mit den Schülern die Wahl vor. Im GPG-Unterricht wurde das bayerische Wahlsystem mit Erst- und Zweitstimmen besprochen. Die Schüler der Klasse 8aM mit ihrer Lehrerin Frau Strahberger hatten die Aufgabe, sich über die verschiedenen Parteiprogramme zu informieren. Ihr gesammeltes Wissen stellten sie ihren Mitschülern mit Referaten und Plakaten in der Aula zur Verfügung. Das Projekt sollte jungen Menschen zeigen, dass die Teilnahme an Wahlen der erste Schritt zu demokratischer Teilhabe ist.
Am Wahltag war die Klasse 8aM von Frau Strahberger, die die Wahlorganisation und Wahlleitung übernahm, bestens vorbereitet. Wie bei der richtigen Wahl hatten alle 231 wahlberechtigten Jugendlichen im Vorfeld eine Wahlbenachrichtigung erhalten, wurden in einem Wählerverzeichnis erfasst und konnten ihre Kreuze auf Original-Stimmzettel des Wahlkreises Rosenheim-Ost machen.
Bei der Juniorwahl gewann die CSU mit 27,0% der Stimmen. Auf die AfD entfielen 23,5% der abgegebenen Stimmen. Die SPD erzielte 18,5% der Stimmen. Mit 18,0% der Stimmen konnte sich Die Linke einen soliden Platz sichern. Die FDP schnitt mit 4,5% der Stimmen ab und scheiterte somit an der 5%- Hürde. Auf die sonstigen Parteien entfielen 8,5% der Stimmen.
Von den 231 Wahlberechtigten nahmen insgesamt 206 Schülerinnen und Schüler an der Abstimmung teil. Daraus ergab sich eine Wahlbeteiligung von 89,2%, die ein starkes Interesse seitens der Schülerinnen uns Schüler an politischen Themen zeigt. Dies spricht für die demokratische Teilhabe der jungen Generation.
Einsehbar ist auf der Homepage Bundestagswahl – Juniorwahl das Abstimmungsergebnis der Juniorwahl für ganz Bayern.