Jugendsozialarbeit an der FHM
Alexandra Wellnitz-Helber
Tel.: 08051/6096-108
Wann bin ich an der Schule?
Montag und Dienstag 07:00-15:30
Mittwoch und Donnerstag 07:00-14:30
Freitag 07:00-12:00
und nach Vereinbarung.
Wo findet ihr mich?
Raum 135 über der Bücherei.
An wen richtet sich das Beratungsangebot?
Jugendsozialarbeit an Schulen richtet sich an Kinder und Jugendliche, die besondere Unterstützung bei schulischen, persönlichen oder familiären Schwierigkeiten benötigen (§13 SGB VIII).
An die Schüler/-innen:
- bei Konflikten in der Familie, im Freundeskreis
- bei persönlichen Problemen
- bei Schwierigkeiten in der Schule
- Gefährdung des Schulabschlusses
- Übergang von der Schule in den Beruf
An Eltern:
- Unterstützung bei Erziehungsfragen
- bei der Vermittlung in außerschulische Einrichtungen und Beratungsstellen
- beim Kontakt zwischen Elternhaus und Schule
An Lehrer/Innen:
- bei Sozialer Gruppenarbeit
- bei der Unterstützung in Einzelfällen
- zur Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen
Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. Es gilt die Schweigepflicht.
Was ist das Ziel der Jugendsozialarbeit an Schulen?
Junge Menschen bei der Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen.
Wie arbeitet die Jugendsozialarbeit?
Jugendsozialarbeit an Schulen bildet eine Brücke zwischen Schule, Familie, Jugendhilfe und Gemeinwesen. Dies geschieht durch:
- Einzelfallhilfe:
In Einzel- oder Gruppengesprächen werden gemeinsam Lösungswege bei persönlichen und beruflichen Fragen oder Schwierigkeiten erarbeitet.
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Klassenprojekte:
Zur Stärkung sozialer Kompetenzen insbesondere der Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
- Elternarbeit:
Zur Klärung von innerfamiliären Fragen oder Schwierigkeiten. Zur Entwicklung gemeinsamer, tragfähiger Lösungswege. Je nach Bedarf werden weitere Unterstützungsmaßnahmen vermittelt.
- Netzwerkarbeit und Koordinierung:
Die Vernetzung mit anderen Institutionen und Einrichtungen ist wichtig. Bei Bedarf werden zusätzliche passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten gefunden und die Jugendlichen gegebenenfalls begleitet.