Quali-Prüfung im Fach Musik

1. Praxis

a) Instrumentalspiel/Gesang (verpflichtend für alle):

Der Prüfling sucht sich selbst (in Absprache mit der/m Prüfungsvorsitzenden) zwei  Instrumentalstücke ODER ein Instrumentalstück und ein Gesangsstück ODER zwei  Gesangsstücke aus und bereitet diese für die Prüfung vor.

b) Gehör und Rhythmus ( verpflichtend für alle):
  • Moll/Dur erkennen
  • Spielen eines vorgelegten Rhythmusbausteins mit einem Orff-Instrument
  • Notieren eines gezogenen Rhythmus nach Vorklatschen
  • Erkennen einfacher Intervalle

2. Theorie

Fragen zu folgenden Themenbereichen:

a) Musik und Medien – Videoclip, Filmmusik
  • Kenntnis einiger bekannter Filmkomponisten und ihrer Biographien
  • Filmbeispiele des Komponisten
  • Welche Aufgaben erfüllt Musik im Film?
b) Instrumentenkunde / Die menschliche Stimme

Der Prüfling kennt sein Instrument /seine eigene Stimme auch in der Theorie.

  • Kenntnisse über Aufbau, Spielweise und Tonerzeugung seines in der Praxis  gespielten Instruments

          ODER

  • Funktionsweise der menschlichen Stimme
  • Bedeutung der richtigen Atmung für die menschliche Stimme
  • Einfache Übungen zur Verbesserung der Atem- und Stimmtechnik
c) Komponisten der europäischen Musiktradition und ihre Werke

Bach, Mozart, Beethoven, Richard Strauss, Richard Wagner

  • wichtigste Stationen im Leben
  • bedeutendste Werke
  • Benennen der musikalischen Epoche
d) Musikalisches Grundwissen
  • Noten lesen, Aufbau von Moll- und Dur-Tonleitern, Intervalle benennen und erkennen, Tonarten und entsprechende Vorzeichen mit Hilfe des Quintenzirkels erkennen
  • Grundwissen zu Noten- und Pausenwerten, Taktarten
  • Vortragsbezeichnungen / Dynamikanweisungen
  • Lautstärkeanweisungen erkennen (p, mp, f, ff …)
  • geläufigste Tempoanweisungen erklären (Andante, Allegro …)
  • sonstige Zeichen erkennen (Wiederholungszeichen / Haus1, Haus2, staccato, Bindebogen, Verzierungen …)

Gewichtung: Praxis : Theorie = 2 : 1